von A-Z

Einfache Erklärungen für viele Begriffe aus dem Reich des Nähens, alphabetisch sortiert.



Handstiche

Bei der Vorstellung, ein üppiges Rokkoko-Kleid komplett mit der Hand zu nähen, wird mir ganz anders - aber den tapferen Schneiderlein von damals blieb ja nichts anderes übrig.

Heute werden die meisten Nähte in der Hobby-Schneiderei mit der Maschine gemacht; das geht nicht nur viel schneller, es hält auch meist besser.
Ab und zu muss man aber doch noch zu Nadel und Faden greifen. Hier ein kleiner Überblick über die dabei am häufigsten verwendeten Hand-Stiche.

Zum Heften, das heißt vornähen, und zum Markieren von Linien auf dem Stoff, näht man den Vor- oder Heftstich. Dieser Stich wird auch zum Einhalten und Einkräuseln verwendet.

Für ganz kurze Nähte, für die es sich nicht lohnt die Maschine aus dem Schrank zu holen, oder zum Flicken und Ausbessern verwendet man den sehr haltbaren Steppstich. Auf der Oberseite wirkt er wie eine gesteppte Machinennaht.

Ganz ähnlich näht man den Rückstich, allerdings ist der auf einer Seite kaum sichtbar. Man verwendet ihn daher für Nähte, die nicht auffallen sollen. Zum Beispiel zum Einnähen von Reißverschlüssen.

Mit Überwendlich-Stichen versäubert man Kanten oder näht Borten, Spitzen, Flicken und Applikationen auf.

Den Staffierstich verwendet man hauptsächlich um von Hand ein Futter in ein Kleidungsstück zu nähen.

Mit dem Saumstich befestigt man Säume - was sonst ;-)

Den Hexenstich verwendet man um Säume an sehr dickem oder elastischem Material zu nähen. Man kann damit aber auch gut Reste von Volumenvlies zu einem größeren Stück zusammensetzen.

Der Feston-Stich eignet sich um Applikationen aufzunähen und Kanten zu versäubern.

Mit Knopfloch-Stichen stickt man nicht nur Knopflöcher, er eignet sich ebenfalls gut für Applikationen.